Kindergarten Morgenstern

Herzlich Willkommen!

Der Privatkindergarten Morgenstern wird von Myrna Lips geführt, die seit mehreren Jahren in der Gegend als Kindergärtnerin tätig ist. Der Kindergarten Morgenstern arbeitet auf der Grundlage des pädagogischen Impulses von Rudolf Steiner und ist ein Halbtagskindergarten für Kinder ab 4 Jahren bis zum Schuleintritt. Die altersgemischte Gruppe ermöglicht ein natürliches, sich gegenseitiges Helfen und Voneinander Lernen.

Das freie Spiel, das Erleben der Jahresfeste, des Rhythmus des Tages und der Natur im Jahreslauf während der ersten Lebensjahre bilden das fundament für die spätere Gesundheit und das Lernvermögen der Heranwachsenden. Die Hauptaufgabe des Kindergartens besteht in dem aufmerksamen Begleiten und Wachsen lassen des Kindes in einem geschützten Raum, so dass das Kind "Kind Sein darf."

Die Kindergartenzeiten sind:

Montag bis Freitag von (7:30) 8.00 bis 12.00 Uhr.

Während der offiziellen Schulferien des Kantons Basel-Land bleibt der Kindergarten geschlossen

Über den Kindergarten

Unser Halbtagskindergarten besteht aus einer altersgemischten Gruppe mit Kindern ab 4 Jahren bis zum Schuleintritt.

Im Kindergarten geht es vor allem um das Erleben elementarer Aktivitäten wie Spiel, Bewegung, Sinneswahrnehmung, die eine gesunde Basis für die weitere Entwicklung schaffen. In diesem Alter ist es uns wichtig, dass die Kinder altersgemäss ihre leiblichen und seelischen Fähigkeiten gesund und sinnvoll erleben und entwickeln können. Die vier Grundmotive für den Kindergarten lauten: Vorbild, Nachahmung, Rhythmus und Wiederholung.

Für ein achtsames Begleiten der Kindesentwicklung ist uns die Zusammenarbeit zwischen den Eltern und der Kindergärtnerin sehr wichtig. Elternabende mit pädagogischen Themen sind ein Teil davon. Ausserdem bildet der Austausch in persönlichen Gesprächen eine wesentliche Unterstützung.

Einfarbiger, hellvioletter Hintergrund.
Herbstdeko mit herabhängenden Blättern, Zweigen und Naturmaterialien auf einem Tisch vor einer hellen Holzwand.

Jahresfeste

Sie bilden Höhepunkte im alltäglichen Jahresverlauf. Aktivitäten und Feier werden dem Fest entsprechend gestaltet: z.B. wird in der Adventszeit gemeinsam eine kleine Krippe gestaltet, Weihnachtsgebäck gebacken, ein Weihnachtsspiel aufgeführt.

Ein einfarbiger, hellvioletter Hintergrund.
Eine rote Schubkarre, eine Gießkanne und ein grüner Spaten auf einem schlammigen Boden.

Sinnes-
entwicklung

Elementare Erfahrungen mit Erde, Wasser, Luft und Feuer fördern die Entwicklung der basalen Sinne. Auch die höheren Sinne werden im künstlerischen Bereich, aber auch im Ausführen einfacher Tätigkeiten angesprochen und entwickelt.

Einfarbiges Bild in einem hellen Lila oder Flieder.
Frische Brötchen und Gebäck auf einem Backblech in einer Küche.

Rhythmus

Der geregelte rhythmische Ablauf von Tag und Woche orientiert sich an den Jahreszeiten und den Jahresfesten. Das rhythmische Wiederholen von bekannten Strukturen gibt dem Kind Geborgenheit und Selbstvertrauen.

Einfarbiger, lila Hintergrund.
Ein Kind mit Zopf spielt mit einem hölzernen Brückenspielzeug in einem Raum mit Holzwandverkleidung und einem Fenster.

Freies Spiel

Das freie Spiel drinnen und draussen mit naturbelassenem Spielmaterial, das offenlassend und nicht zweckgebunden ist, erlaubt eigene Spielideen umzusetzen und fördert die Fantasie. Im gemeinsamen Spielen mit anderen werden soziale Fähigkeiten auf natürliche Weise geübt und weiterentwickelt.

Ein einfarbiger, lila Hintergrund.
Unschärfe Bild von Kindern in einem Raum, im Vordergrund ein Tisch mit einer brennenden Kerze auf einem Tuch.

Reigen

Ein rhythmisch-musikalisches Reigenspiel im Kreis gehört zum Tagesablauf. Es ist der Jahreszeit bzw. dem Jahresfest angepasst. Das Reigenspiel fördert Bewegung, Feinmotorik, Sprache, gegenseitiges Wahrnehmen und Nachahmung.

Einfarbiges lila Hintergrundbild.
Dekorative Szene mit Stoffbespannung an der Decke, einem dekorierten Tisch mit grünen und roten Tüchern, kleinen künstlichen Tannenbäumen und Zweigen, sowie einem Regal mit Körben im Hintergrund.

Puppenspiel

Bei uns gehört eine Puppenspielaufführung zum alltäglichen Leben. Es kann ein Märchen sein, das so erlebt wird oder mit von der Natur geschenkten Materialien eine improvisierte Geschichte sein. Die Puppenspiele – wie sich zeigt – wirken fördernd auf die Fantasie und Sprachentwicklung der Kinder.

Einfacher lilafarbener Hintergrund ohne Muster oder Objekte.
Kind in einem aus Zweigen gebauten Spielbereich, umgeben von Bäumen und Laub.

Wald

Je nach Jahreszeit und Witterung verbringen wir einen Morgen pro Woche im nahe gelegenen Wald.

Ein einfarbiges Bild in Hellrosa.
Filzfigur in Form eines Babys in einem Ast aus Weidenkätzchen eingebettet

Eurythmie

Einmal wöchentlich erleben die Kinder Eurythmie.

Kindergarten-Garderobe mit Kindermänteln und Schuhen an Haken und Bänken, Holzmöbeln und einer Holztreppe.

Einblick

Gerne geben wir Ihnen einen visuellen Einblick in unseren Kindergarten